Wer heutzutage alte Schallplatten wiedergeben möchte, benötigt einiges an Equipment, um Schallplatten auch heute noch wiedergeben zu können. Der Aufwand lohnt sich jedoch, vor allen für Nostalgiker, da Schallplatten einen sehr angenehmen, weichen Klang haben. Der Klang von Schallplatten ist mit dem Klang von CDs nicht vergleichbar. Der Klang von Schallplatten ist weicher und wärmer als der Klang von CDs. Der Klang von CDs hingegen ist etwas detaillierter als der Klang von Schallplatten, da die Daten auf Cds digital aufgespielt werden und mit einem Laser anstatt mit einer Nadel gelesen werden. Wer den warmen Klang von Schallplatten jedoch mag und Musik von Schallplatten hören möchte, benötigt einiges an Equipment, welches im Folgenden erwähnt wird. Also Plattenspieler was ist wichtig?
Plattenspieler was ist wichtig Schallplatten Zuhause hören
Um Schallplatten Zuhause zu hören, wird in erster Linie ein Schallplattenspieler benötigt. Ein Schallplattenspieler kostet in der heutigen Zeit zwischen 100 und 200 € in der Einstiegsklasse. Es gibt jedoch auch Geräte die deutlich mehr kosten. Ein Schallplattenspieler nimmt etwa 40 auf 40 cm an Platz ein und muss so aufgestellt werden, dass die Klappe des Spielers nach oben geöffnet werden kann, um die Schallplatten in den Spieler einlegen zu können. Unter dem Schallplattenspieler können andere Geräte aufgestellt werden, wenn wenig Platz für Hifi-Komponenten im Raum vorhanden ist. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Schallplattenspieler auf einem festen Untergrund steht und nicht von Vibrationen erschüttert wird, damit es beim Abspielen von Schallplatten nicht zu Aussetzern kommen kann oder die Schallplatten beschädigt werden.
Bei einem Kauf von Schallplattenspielern hat der Nutzer heute die Auswahl zwischen herkömmlichen Hifi-Plattenspielern, welche an einen analogen Verstärker angeschlossen werden können oder Schallplattenspielern mit eigenen Lautsprechern. Für einen richtig guten Klang ist es jedoch eher empfehlenswert, einen Schallplattenspieler zu verwenden, welcher an einen Verstärker angeschlossen werden kann. Denn auf diese Weise kann jede Art von Lautsprechern verwendet werden. Wer das Geld dafür hat kann auch sehr hochwertige Lautsprecher an seinen Verstärker anschließen. Hifi-Schalplattenspieler werden wie CD-Player und andere Komponenten verwendet und können ohne Verstärker nicht genutzt werden. Plattenspieler mit Lautsprechern benötigen keinen Verstärker, die Qualität der integrierten Lautsprecher ist jedoch nicht besonders hoch. Anders sieht es mit der Qualität von Plattenspielern aus, die seperate Lautsprecher besitzen. Die Qualität dieser Lautsprecher erreicht ein Hifi-Niveau im Einstiegsbereich. Einige dieser Plattenspieler bieten auch andere Funktionen wie ein integriertes Radio oder einen AuX-Eingang. Wenn dies der Fall ist können diese Plattenspieler auch als Kompaktanlagen bezeichnet werden.
Eine weitere Form von Plattenspielern sind Plattenspieler, die über einen USB-Ausgang an den Computer angeschlossen werden können. Der Klang wird dann direkt an den computergesendet und kann am Computer sofort aufgezeichnet werden, wenn dies notwendig ist. Dadurch ist es möglich, digitale Kopien der Schallplatten zu speichern, wenn dies gewünscht ist. Damit ein Schallplattenspieler den Klang an den Computer senden kann, muss dieser den Klang von analog nach digital umwandeln. Dafür besitzen Schallplattenspieler mit USB-Ausgang einen Chip, der den Klang von analog nach digital umwandelt. Ein derartiger Chip nennt sich DAC, was ausgeschrieben Digital Analog Converter bedeutet. Schallplattenspieler mit USB-Ausgang können jedoch auch analog an die Hifi-Anlage angeschlossen werden. Dafür sind auf der Rückseite der Plattenspieler Cinch-Anschlüsse vorhanden. Wer den Plattenspieler an den Verstärker anschließen möchte, benötigt Cinch-Kabel, um diese an den Phomo-Eingang des Verstärkers anschließen zu können.
Plattenspieler was ist wichtig Verstärker und Lautsprecher
Wer sich für einen Hifi-Plattenspieler entscheidet, benötigt einen Verstärker und Lautsprecher für diesen Verstärker. Günstige analoge Verstärker sind schon für unter 200 € erhältlich. Die Leistung solcher Verstärker ist bereits ausreichend, um kleine und mittlere Räume mit Klang in sehr hoher Lautstärke zu fühlen. Auch die Qualität von Einstiegsverstärkern ist sehr gut und limitiert den Klang von Plattenspielern in keinster Weise. Bei Verstärkern kommen Herstellern wie Denon, Onkyo, Marantz, Sony, NAD und Pioneer in Frage. All diese Hersteller produzieren hochwertige Verstärkern, wobei NAD besonders hochwertige und dementsprechend teure Verstärker produziert. Verstärker dieses Herstellers kosten 300 € oder mehr. Die anderen genannten Hersteller bieten ihre Verstärker bei knappen 200 € an.
Wer einen Verstärker besitzt benötigt auch Lautsprecher, um Musik über den Plattenspieler hören zu können. Lautsprecher im Einstiegsbereich beginnen auch ab 200 € das Paar. Für diesen Preis sind Kompaktlautsprecher zu haben, die einen guten Klang und eine hohe Lautstärke erreichen. Je größer die Lautsprecher, desto lauter sind sie und desto tiefer reicht der Bass. Dies klingt in manchen Ohren vielleicht ein wenig altmodisch, ist jedoch ein auf der Physik basierender Fakt und hat auch heute noch Bestand. Es ist noch keinem Hersteller gelungen, winzige Lautsprecher herzustellen, welche einen tiefen Bass erzeugen können. Kompaktlautsprecher mit einer Größe von 40 cm inder Höhe und 20 cm in der Breite decken den gesamten Frequenzbereich bis etwa 50 hz ab. Frequenzen unterhalb dieser Frequenz werden entweder gar nicht oder mit deutlich reduzierter Lautstärke wiedergegeben. Lautsprecher, die bis 50 hz hinab reichen sind jedoch uneingeschränkt dazu geeignet, Schallplatten in hoher Qualität wiederzugeben. Wer noch mehr Bass möchte, sollte sich nach Standlautsprechern umsehen. Diese Art von Lautsprechern wird auf dem Boden abgestellt und besitzt ein deutlich größeres Volumen als Standlautsprecher. Die maximal erreichbare Lautstärke ist bei Standlautsprechern ebenfalls höher als bei Kompaktlautsprechern.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei Lautsprecher ist neben dem Frequenzgang die Auflösung. Die Detailauflösung ist wichtig, um bei Musik viele Details gut heraushören zu können. Je feiner die Detailauflösung von Lautsprechern ist, desto klarer ist der Klang und desto mehr Details können herausgehört werden. Wer möglichst detailreiche Lautsprecher erwerben möchte, sollte sich verschiedene Lautsprecher in einem Hifi-Geschäft oder im Elektrofachhandel anhören. Lautsprecher, die eine hohe Detailauflösung erreiche, können jedoch auch mehr als 200 € das Paar kosten. Nach oben gibt es bei Lautsprechern keine Grenzen und wer das Geld übrig hat, kann auch Lautsprecher für 2000 € das Paar erwerben. Die beste Preisleistung liegt bei Lautsprechern etwa zwischen 400 und 800 € das Paar.
Plattenspieler was ist wichtig Schallplattenspieler über den PC nutzen
Schallplattenspieler können entweder digital per USB oder analog an den Computer angeschlossen werden. Hierfür können sogar Hifi-Plattenspieler verwendet werden, welche mit einem Cinch auf Klinke Adapterkabel an den Computer angeschlossen werden. Der Vorteil, einen Plattenspieler mit dem Computer zu nutzen liegt im Preis. Einige Plattenspieler sind nämlich unter 100 € zu haben und können mit aktiven Lautsprechern um die 100 € betrieben werden. Das Ganze würde dann etwa 200 € kosten und es wäre möglich, den Klang des Plattenspielern direkt auf dem PC aufzuzeichnen Der Preisvorteil gegenüber Hifi-Komponenten ist deutlich, jedoch ist auch die Klangqualität bei weitem nicht so hoch. Wer eine hohe Klangqualität erwartet, benötigt einen hochwertigen Plattenspieler ab 150 € und hochwertige Lautsprecher. Diese können auch aktiv über den Computer betrieben werden, sollten jedoch nicht unter 200 € kosten, denn unter 200 € bieten Lautsprecher selten eine gute Klangqualität.